Hallo Ulrich,
der Artikel gefällt mir sehr gut, vorallem auch mal ausführlich (lang) geschrieben. Im Abschnitt “Äusseres Erscheinungsbild von Backlinks” würde ich dir gerne mal ein paar geniale Hinweise aus meiner SEO Sichtweise geben.
1) Ein reiner Keywordlink wäre in deinem Beispiel: “Hasenfutter”. Dein Beispiel mit “günstiges Hasenfuter” ist schon ein Longtail-Keyword, bzw. ein rentables Keyword und kann u.a. auch zum verwässern der Ankertextverteilung genutzt werden.
2) Stopwordlinks kennt man nicht. Diese sind unter dem Begriff “natürlicher Linktext” viel geläufiger, also wie du schon nennst: hier, hier klicken, zur Webseite, …
3) Optional: Die URL (ohne Lokator) zu verlinken fällt unter den Begriff “Brandlink”, bspw. geldpress.de
Noch ein paar fixe Gedanken:
- Oneway Backlinks sind einfach nur Backlinks
- Reziproke Links sind ansich nicht schlecht, sollten aber natürlich in der Backlink-Struktur auftauchen
- EDU, GOV und MIL Links sind für das deutschsprachige Linkbuilding (mit wenigen Ausnahmen) nicht zu gebrauchen
- Sitewide Links zählen als genau 1 Link bzw. Class-C IP
Und wie du zum Schluss noch sagst: “Ein Backlink ist immer ein Backlink, egal wie wir ihn nun nennen!” Da habe ich nichts mehr hinzuzufügen.